Antrag auf beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis mit Zulassungsfiktion für Grundwasserbenutzungen bei thermischen Nutzungen (insbesondere Grundwasserwärmepumpen)

Antrag auf beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis mit Zulassungsfiktion für das Einbringen von Stoffen ins Grundwasser bei thermischen Nutzungen (insbesondere Erdwärmekollektoren)

Antrag auf beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis für Grundwasserbenutzungen bei thermischen Nutzungen (insbesondere Grundwasserwärmepumpen)

Antrag auf beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis für das Einbringen von Stoffen ins Grundwasser bei thermischen Nutzungen (insbesondere Erdwärmesonden)

Voraussetzungen:

  • Das Grundstück befindet sich außerhalb von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten
  • Das Grundstück befindet sich außerhalb von im Altlastenkataster eingetragener Flächen
  • Es handelt sich um oberflächennahes, nicht gespanntes Grundwasser
  • Die thermische Nutzung erfolgt bis einschließlich 50 kJ/s (bis zu etwa drei Wohneinheiten)

Voraussetzungen:

  • Das Grundstück befindet sich außerhalb von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten
  • Das Grundstück befindet sich außerhalb von im Altlastenkataster eingetragener Flächen
  • Es handelt sich um oberflächennahes, nicht gespanntes Grundwasser
  • Die thermische Nutzung erfolgt bis einschließlich 50 kJ/s (bis zu etwa drei Wohneinheiten)

Bitte halten Sie, wenn möglich, folgende Unterlagen bereit:

  • Gutachten eines privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft (PSW) Pflicht
  • Übersichtslageplan M 1 : 25.000 oder 1 : 10.000 Pflicht
  • Lageplan M 1 : 1.000 (mit Flurnummern, Gemarkung, Lage der Bohrpunkte, Eintrag des Sickerschachtes und der Ablaufleitungen) Pflicht
  • Werksbeschreibung der Pumpe
  • Bauwerkszeichnungen zur Wasserentnahme und -einleitung

Bitte halten Sie, wenn möglich, folgende Unterlagen bereit:

  • Gutachten eines privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft (PSW) Pflicht
  • Übersichtslageplan M = 1 : 25.000 Pflicht
  • Flurkarte M = 1 : 1.000 bzw. 1 : 5.000 mit Flurnummern, Gemarkung und Lage der Bohrpunkte sowie skizziertem Rohrleitungsverlauf der Haupt- und Sammelleitungen Pflicht
  • Werksbeschreibung der Anlage

Bitte halten Sie, wenn möglich, folgende Unterlagen bereit:

  • Übersichtslageplan M 1 : 25.000 oder 1 : 10.000 Pflicht
  • Lageplan M 1 : 1.000 (mit Flurnummern, Gemarkung, Lage der Bohrpunkte, Eintrag des Sickerschachtes und der Ablaufleitungen) Pflicht
  • Werksbeschreibung der Pumpe
  • Bauwerkszeichnungen zur Wasserentnahme und -einleitung

Bitte halten Sie, wenn möglich, folgende Unterlagen bereit:

  • Übersichtslageplan M = 1 : 25.000 Pflicht
  • Flurkarte M = 1 : 1.000 bzw. 1 : 5.000 mit Flurnummern, Gemarkung und Lage der Bohrpunkte sowie skizziertem Rohrleitungsverlauf der Haupt- und Sammelleitungen Pflicht
  • Zeichnerische Darstellung des zu erwartenden Bohrprofils mit Angaben über die zu erwartenden Grundwasserverhältnisse (einschl. Datenquelle)
  • Zeichnerischer Ausbauvorschlag der Erdwärmesonden mit Maß- und Materialangaben
  • Hydrogeologische Prognose bzw. hydrogeologisches Fachgutachten (falls erforderlich)
  • Zertifikat nach DVGW W 120 bzw. W 120-2 oder gleichwertig
  • Sicherheitsdatenblatt des Wärmeträgermediums bei WGK1 Stoffen
  • Nachweis des Widerstandes gegenüber Frost-Tauwechselbelastungen (bei minimalen Spitzenlasttemperaturen von < 0 °C)
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung des Verpressmaterials

In diesem Fall ist eine beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis ohne Zulassungsfiktion erforderlich. Hierfür gibt es ein gesondertes Antragsformular.

In diesem Fall ist eine beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis ohne Zulassungsfiktion erforderlich. Hierfür gibt es ein gesondertes Antragsformular.

Es liegen die Voraussetzungen für eine beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis mit Zulassungsfiktion vor. Hierfür gibt es ein gesondertes Antragsformular.

Es liegen die Voraussetzungen für eine beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis mit Zulassungsfiktion vor. Hierfür gibt es ein gesondertes Antragsformular.

Antragssteller/Grundstückseigentümer

Antragssteller/Grundstückseigentümer/Bauherr

Bohrunternehmer

Angabe zum Standort

Bohr- und Brunnenbaufirma

Angaben zu den Brunnen

Angaben zu der/den Bohrungen

(Hinweis: Die Bohr- bzw. Ausbautiefe der Erdwärmesonde/n ist so zu wählen, dass nur ein Grundwasserstockwerk mit freiem Grundwasserspiegel 
erschlossen wird. Wird wieder Erwarten das zweite Grundwasserstockwerk angebohrt, so ist unverzüglich die Kreisverwaltungsbehörde zu informieren und 
die weitere Verfahrensweise mit dieser Behörde und dem zuständigen Wasserwirtschaftsamt abzustimmen!)

(Hinweis: Die hydrogeologische Prognose ist von einem Fachbüro bzw. von einer fachkundigen Person, z. B. aus einem DVGW 120 zer tifizier ten Unternehmen, zu erstellen. In der Anlage sind Angaben zur Herkunft der Daten beizufügen, z. B. geologische Kar te, vorhandene repräsentative Bohrprofile, Auskünfte des zuständigen Wasserwir tschaftsamtes bzw. des Bayer. Landesamtes für Umwelt.)

(Erstellung und Vorlage ist nur bei unbekannten hydrogeologischen Verhältnissen bzw. in wasserwir tschaftlich sensiblen Gebieten gem. Abschnitt 4.1. des Leitfadens Erdwärmesonden in Bayern erforderlich.)

Hydrogeologische Prognose – Voraussichtliches Bohrprofil mit Lage des Grundwasserspiegels und kurzer Erläuterung sowie der Ausbauvorschlag liegen bei:

Fachbüro

(Hinweis: Ein Ringraum von min. 30 mm ist stets zu gewährleisten, bei Doppel-U-Sonden ergibt sich ein Bohrlochenddurchmesser von min. 150 mm.)

Angaben zu Sondenauslegung, -ausbau und -betrieb

(des Wärmeträgermediums beim Eintritt in die Sonde)

Vorgesehene Abdichtung - Verpressmaterial

(Verpressung der Erdwärmesonde von unten nach oben im Kontraktorverfahren)

Angaben zur Anlage

Angaben zur Wärmepumpe

(*Hinweis: Jahresarbeitszahl der Anlage entspricht nicht der Leistungszahl der Wärmepumpe (auch COP genannt) Leistungszahl = Verhältnis von abgegebener Wärmeleistung zur aufgenommen Antriebsleistung zu einem bestimmten Betriebspunkt)

(*Hinweis: Jahresarbeitszahl der Anlage entspricht nicht der Leistungszahl der Wärmepumpe (auch COP genannt) Leistungszahl = Verhältnis von abgegebener Wärmeleistung zur aufgenommen Antriebsleistung zu einem bestimmten Betriebspunkt)

Angaben zur Anlage

Ich beantrage folgende Entnahmemengen:

Benötigte Dokumente

Für den Antrag müssen Sie folgende Dokumente hochladen: 

Benötigte Dokumente

Für den Antrag müssen Sie folgende Dokumente hochladen: 

Benötigte Dokumente

Für den Antrag müssen Sie folgende Dokumente hochladen: 

Benötigte Dokumente

Für den Antrag müssen Sie folgende Dokumente hochladen: 

Für Auskünfte und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Telefon 0841 305-2583, E-Mail umweltamt.gewaesserschutz@ingolstadt.de

Stadt Ingolstadt - Umweltamt – Untere Wasserrechtsbehörde
Rathausplatz 9, 85049 Ingolstadt

all fields marked with a (*) are required and must be filled out